2019

Nr. 01/2019 vom 29.01.2019

Neue Ausstellung "picta" im Verwaltungsgebäude, Haus 41 zu sehen

Die Ausstellung des Künstlers Mutate lebt von Farben. Intensiv und scheinbar chaotisch eingesetzt, entstehen kraftvolle Werke. Mit ihnen ermöglicht uns der Künstler einen neuen, anderen Blick auf Landschaften, Städte oder Menschen. Sie können sich ab dem 29. Januar – April 2019 von Montag-Freitag in der Zeit zwischen 07.30-16.00 Uhr die Ausstellung kostenfrei im Haus 41, im Erdgeschoss ansehen.


Mutate sagt dazu: „Es ist das Fühlen, das mich antreibt, zu malen. Nicht das Schaffen eines perfekten Werkes, sondern das Ergründen und Entdecken der damit verbundenen Emo-tionen. Denn gerade die Suche nach Unbewusstem, nach den eigenen Grenzen, ist ja das Spannende am Schaffen eines Bildes. Wie schon Konfuzius sagte: Der Weg ist das Ziel“.

Der Künstler Mutate, geboren 1983, arbeitet seit 2015 freischaffend in seinem Atelier in Walddorf und lebt in Leutersdorf. Bei Fragen oder Interesse können Sie sich direkt an ihn wenden: Mutate@web.de

Nr. 02/2019 vom 13.02.2019

Medizinische Vortragsreihe des Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz lebt wieder auf!


In neuer Location und mit neuen Vortragsthemen präsentiert sich das SKH Großschweidnitz wieder mit der Medizinischen Vortragsreihe. Am Mittwoch, den 13. März 2019 beginnt 17 Uhr der Vortrag: Betreuung und Vorsorge. Die beiden Diplom-Sozialarbeiterinnen Frau Richter und Frau Cersovsky sind langjährige Mitarbeiterinnen und haben sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Oberlausitz beschäftigt. Neben dem interessanten Thema können Sie auch den neu erbauten Veranstaltungsraum in der Schwerdtner Bäckerei ansehen.


Der Eintritt ist frei und Fachpublikum und Interessierte sind herzlich eingeladen. Nach dem Vortrag können Sie auch gern Ihre Frage stellen.

Nr. 03/2019 vom 14.02.2019

Kabarettvorstellung ist ausverlauft!

Die Vorstellung am 06. März 2019 von den „academixer“ aus Leipzig ist bereits ausverkauft. Wir freuen uns riesig über den Erfolg beim Kartenverkauf, verfügen aber leider nicht mehr über Stühle in unserem Saal im Sozialzentrum (Haus 19).

Die Vorstellung „Mutti vor der Tür“ beginnt 19 Uhr. Gern können Sie vorab nachfragen, ob noch Karten zurückgegeben wurden, aber es wird keine Abendkasse geben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Nr. 04/2019 vom 13.03.2019

Das SKH Großschweidnitz beteiligte sich an Schau Rein!

Auch das SKH Großschweidnitz öffnete gestern seine Türen. In der Woche der offenen Unternehmen präsentiert das Krankenhaus interessierten Schülerinnen und Schülern das Gelände sowie Stationen. Natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes waren keine Patienten zu sehen.

Die Praxisanleiterin Frau Mandy Rhode stellte zunächst das Haus vor sowie die Geschichte und machte anschließend einen Rundgang über das Gelände. Gezeigt wurde die gerontopsychiatrische Tagesklinik im Neubau Gerontopsychiatrisches Zentrum, Haus 15. Die Patienten werden 16 Uhr abgeholt und damit war die Station für die Besichtigung geeignet.

Nr. 05/2019 vom 14.03.2019

Medizinische Vortragsreihe wieder gestartet

Im neuen Veranstaltungsraum der Schwerdtner Bäckerei startete gestern die Medizinische Vortragsreihe des SKH Großschweidnitz. Die Diplom-Sozialarbeiterinnen Frau Cersovsky und Frau Richter hielten den Vortrag „Betreuung und Vorsorge“. Die Lebenserwartung steigt, die Bevölkerung wird immer älter. In Sachsen stehen der Vogtlandkreis und der Landkreis Görlitz bezüglich der ältesten Bevölkerung an der Spitze. Das Thema ist vor allem in unserer Region sehr bedeutsam. Die interessierten Gäste konnten nach dem Vortrag noch Ihre Frage stellen und sich Informationsmaterial mitnehmen.

Der nächste Vortrag findet ebenfalls in der Schwerdtner Bäckerei statt. OA Frau Dr. med. K. Kersten hält am Mittwoch, den 09. Oktober 2019, 17 Uhr einen Vortrag zum Thema: „Update Schmerzmedizin“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Nr. 06/2019 vom 24.04.2019

Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz übergibt Ausbildungsverträge und wechselt die Berufsschule ab dem neuen Schuljahr

Im Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz werden am 09. Mai 2019, ab 14.00 Uhr, Ausbildungsverträge an elf Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsberufes Gesundheits- und Krankenpfleger/in überreicht. Die Ausbildung beginnt im September 2019 und dauert drei Jahre. Bei der feierlichen Übergabe sind Vertreter der Personalabteilung und der Krankenhausleitung anwesend.
Ab dem neuen Schuljahr müssen die Auszubildenden nicht mehr nach Dresden in die Berufsschule, sondern gehen in die Krankenhausakademie nach Görlitz. Der Wechsel wird nicht nur durch die Fahrtstrecke begründet, sondern auch durch die engere Kooperation mit den anderen Krankenhäusern. „Der Austausch mit den regionalen Partnern ist sehr bedeutend für uns und ein wichtiges Element in der Entwicklung der Fachkräfte auf dem ostsächsischen Markt“, sagt Verwaltungsdirektorin Frau Gawollek.


Die Krankenhausakademie sowie das SKH Großschweidnitz präsentieren sich auf der Insidermesse am 18. Mai 2019 in Löbau. Besuchen Sie uns am Stand 32. Wir freuen uns auf Sie!

Nr. 07/2019 vom 24.04.2019

Arbeiten gegen Armut - das SKH Großschweidnitz beteiligt sich wieder an GenialSozial am 02.07.2019

Sächsische Schülerinnen und Schüler tauschen für einen Tag die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Den erarbeiteten Lohn spenden sie für eigene soziale Projekte in ihrem Umfeld sowie humanitäre Projekte in ärmeren Ländern, um anderen jungen Menschen bessere Lebens- und Bildungsperspektiven zu ermöglichen. SchülerInnen setzen sich mit der Frage nach Not und Bedürftigkeit im eigenen Umfeld auseinander. Mit 30% des an der Schule erarbeiteten Betrags, können sie eigene soziale Projekte in der Schule oder im Schulumfeld initiieren. Jährlich werden so bisher etwa 200 soziale Projekte in Sachsen unterstützt. In diesem Jahr werden folgende humanitäre Projekte unterstützt:

1. „Bildung, Gesundheit und Schutz für die Mädchen in Sourou, Burkina Faso“ (Projektträger: SAIDA International e.V., Leipzig)
2. „Chirurgische Hilfe für Kinder und Jugendliche in Manila, Philippinen“ (Projektträger: „Operation Restore Hope Deutschland e.V.“ Leipzig)
3. „Verbesserung der medizinischen Grundversorgung in Süd-Madagaskar „ (Projektträger: Ärzte für Madagaskar e.V. Leipzig)


Neben dem sozialen Engagement haben die zukünftigen Arbeitskräfte die Möglichkeit hinter die Kulissen des Berufsalltages zu schauen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.

Nr. 08/2019 vom 17.06.2019

Sommerkonzert mit dem Vocalensemble MILLENIUM

Das mittlerweile zur Tradition gewordene Sommerkonzert findet dieses Jahr am Samstag, den 29. Juni 2019 statt. Jährlich besuchen uns Abiturienten des Dresdner Kreuzchores während der Tournee. Die Verbindung haben wir unserem ehem. Pfarrer Hirsch zu danken, der nun mittlerweile in der Kirchgemeinde Milkel-Luppa tätig ist.

2019 wird uns das Vocalensemble MILLENIUM die Ehre erweisen und unsere Kirche im schönsten Klang erstrahlen lassen. Das Programm wird mit gregorianischen Gesängen eröffnet und führt über die zahlreichen Facetten der Vokalmusik zu selbstarrangierten Popsongs. Das zweiteilige Konzert beginnt 19.00 Uhr, Einlass ist bereits ab 18 Uhr. 10,00 € pro Person kosten die Eintrittskarten. Es ist nur die Barzahlung an der Abendkasse möglich. Der barrierefreie Eingang ist gewährleistet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf die einzigartigen Stimmen der ehemaligen Kruzianern.

Nr. 09/2019 vom 18.06.2019

Maßregelvollzug feiert 25jähriges Jubiläum

Viele Außenstehende werden darin keinen Grund für eine Festlichkeit sehen. Jedoch sehen das die Betroffenen anders – sowohl die Patienten als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Forensischen Klinik des Sächsischen Krankenhauses Großschweidnitz.

„Es ist ein großer Erfolg, wenn die Patienten einen Weg ohne Suchtmitteleinnahme finden und sich mit der Vergangenheit auseinander setzen um sich eine 2. Chance im Leben aufzubauen“, sagt Herr Dr. med. Spirling, Chefarzt der Klinik für Forensische Psychiatrie. „Ein ganz besonderer Dank gilt dem gesamten Team. Nur durch ihr Engagement ist die Durchführung einer solchen Therapie überhaupt möglich.“ Seit 2012 ist er Chefarzt in Großschweidnitz und sucht gemeinsam mit seinen Mitarbeitern ständig nach Wegen, die Therapie für die Patienten zu verbessern. Die überarbeiteten Konzepte geben ihm Recht: Die Zahlen belegen, dass das Rückfallrisiko hinsichtlich der Begehung von Straftaten deutlich abnimmt. Es ist wichtig, dass sich die Patienten im Rahmen der Therapie mit Ihrer Straftat auseinandersetzen und nicht nur Ihre Zeit im Gefängnis absitzen. Neben der Sicherung der Patienten geht es vor allem aber darum, Ihnen über das Vermitteln von Werten einen Weg zurück in die Gesellschaft zu zeigen. Hier geht es nicht allein um das Befolgen von Regeln sondern vielmehr um das Verstehen von Prinzipien.

Für den Erfolg der Resozialisierung der Patienten trägt auch maßgeblich die Forensische Institutsambulanz mit ihren Standorten in Großschweidnitz und in Dresden bei. Die FIA ist eine Nachsorgeeinrichtung, welche sich als Bindeglied zwischen allen an der nach der Entlassung Beteiligten versteht. Darunter zählen zum Beispiel die Bewährungshilfe, sozialtherapeutische Einrichtungen, die Führungsaufsichtsbehörde und Suchtberatungsstellen. Im Mittelpunkt steht aber auch hier der Patient. Durch das Aufrechterhalten des Kontaktes zu den Patienten können in der Regel größere Rückfälle verhindert werden.

Mit dem Festvortrag „25 Jahre MRV – Ein Rück- und Ausblick“ hatte CA Herr Dr. med. Spirling niedergelassenen Ärzten der Region sowie den Kollegen aus dem SKH Großschweidnitz am 05.06.2019 neben der Präsentation von Geschichte der Klinik, Zahlen und Fakten auch Einblick in das Behandlungskonzept gewährt. Die Klinik wurde am 01. September 2002 gegründet und geht auf den 1994 gebildeten Maßregelvollzug zurück. Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt zweier Patienten aus der Maßregelband mit selbst geschrieben Stücken, unter anderem dem Lied „Marsriegelentzug“.

Die Klinik für Forensische Psychiatrie dient einer suchtspezifischen Behandlung von Erwachsenen, die im Zusammenhang mit einer Suchtproblematik / Abhängigkeitserkrankung Straftaten begangen haben und durch Gerichtsurteil nach § 64 StGB im Maßregelvollzug untergebracht werden. Darüber hinaus werden auch Patienten aufgenommen, bei denen das Gericht gemäß § 126 a StPO die einstweilige Unterbringung bzw. gemäß § 81 StPO die Beobachtung und Untersuchung in einem öffentlichen Krankenhaus angeordnet hat. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 24 Monaten.

Es stehen 80 Behandlungsplätze für ausschließlich männliche Patienten in den drei geschlossenen und einer offenen Station zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der zuständigen Strafvollstreckungskammer und der Staatsanwaltschaft werden die Lockerungsschritte, die den Patienten gestattet werden, abgestimmt und die gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Anhörungen durchgeführt.

Nr. 10/2019 vom 24.06.2019

1. Überwachungsaudit erfolgreich bestanden

Als Einrichtung im Gesundheitswesen verstehen wir unter dem Begriff Qualität, dass wir Zielsetzungen in der Behandlung unserer Patienten erreichen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse im Sinne unserer Patienten erfüllen oder sogar übertreffen. Qualität bedeutet eine leitliniengerechte Therapie umzusetzen. Qualität ist der Grad, in dem Einrichtungen des Gesundheitswesens für Individuen und Gesellschaft die Wahrscheinlichkeit einer angestrebten Gesundung nach dem Stand der Wissenschaft erhöhen. Aus Sicht der Patienten bedeutet Qualität in erster Linie Zufriedenheit und damit Erfüllung ihrer Erwartungen, Anforderungen und Wünsche.

Das SKH Großschweidnitz wird seit 2018 nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Dieses Modell ist in allen Branchen des Gesundheitswesens sehr bekannt. Auch andere Krankenhäuser der Region werden nach diesem Modell überprüft (u. a. Klinikum Oberlausitzer Bergland und das Städtische Klinikum Görlitz). Ab sofort stellen wir uns freiwillig jedes Jahr strengen Überprüfungen durch die TÜV Süd Management Services GmbH. Das 1. Überwachungsaudit wurde 2019 ebenfalls erfolgreich bestanden. Dabei wird die Umsetzung und Weiterentwicklung der beschriebenen Abläufe kontrolliert. In diesem Jahr wurden u. a. Bereiche im September 2018 eröffneten Neubau, des Gerontopsychiatrischen Zentrums geprüft. Bereits letztes Jahr zur Zertifizierung, wurde das Haus im Rohbau besichtigt.

In den Jahren zuvor erfolgte die Zertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). Die Erstellung des umfangreichen Selbstbewertungsberichtes und der Abstimmungsprozess der Bepunktung waren bei KTQ zwingend erforderlich. Bei DIN ISO entfallen diese Anforderungen, was eine enorme Erleichterung für die am Selbstbewertungsbericht beteiligten Mitarbeiter und das Qualitätsmanagement im Haus ist.

Nr. 11/2019 vom 27.06.2019

Tourneeauftakt des JugendShowOrchester Görlitz ist gleichzeitig Start des Sommerferienprogramms im SKH Großschweidnitz

Das JugendShowOrchester aus Görlitz unter der Leitung von Andreas Wendler begeistert vor allem durch seine musikalische Vielfältigkeit. „Seit über 20 Jahren fährt unser Orchester jährlich auf Tournee und verbreitet in den verschiedensten Urlaubsregionen Deutschlands“, berichtet der Diplom-Musiker Herr Wendler. "Sommer, Sonne und gute Laune", denn so lautet das Motto der 30 Musiker aus der östlichsten Stadt Deutschlands.

Dieses Jahr findet der Tournee-Auftakt des Orchesters am Samstag, den 06. Juli 2019 ab 10 Uhr im Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz (Sozialzentrum, Haus 19) statt. Das Programmhighlight bietet gleichzeitig den Startschuss für das Sommerferienprogramm unserer Kinder und Jugendlichen. Jede Woche findet eine ganz besondere Veranstaltung für die jüngeren Patienten statt.

Mit einem abwechslungsreichen Repertoire von Klassik, über Rock/Pop, Jazz, Swing, Schlager sowie der guten alten Volksmusik verzaubern wir unser Publikum. Akkordeons, Bassgitarre, Keyboard, Schlagzeug und Gesang sorgen für einzigartige Klänge.

Lassen Sie sich in eine musikalische Welt entführen und von unserer Spielfreude anstecken. Erleben Sie diese bunte Bühnenshow selbst.

Nach dem ca. 90minütigen Programm fährt das Orchester direkt mit dem Bus an die Ostsee, wo die Tournee 2019 stattfindet.

Nr. 12/2019 vom 26.07.2019

SKH Großschweidnitz arbeitet mit neuer Röntgenanlage

In den letzten Wochen fanden Umbauarbeiten in der radiologischen Abteilung des SKH Großschweidnitz statt. Ein neues Röntgengerät mit Detektortechnik wurde installiert und steht ab sofort zur Verfügung. Die Technik ist auf dem neusten Stand: hochwertige, schnelle und verschleißarme Bildverarbeitung kann genutzt werden. Es werden keine Kassetten mehr benutzt, sondern die Dektoren, die die Bilder digital erstellen und damit schneller bearbeitet werden. Des Weiteren verbessert sich mit dem Umbau und dem Gerät die Lagerung der Patientinnen und Patienten zur Untersuchung. Dies ist nicht nur zu deren Vorteil sondern auch unserer MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistenten). Es wurde auch darauf geachtet, die Richtlinien des neuen Strahlenschutzgesetzes und des Dosismanagements umzusetzen. Die Kosten des neuen Gerätes betragen ca. 120.000 €.

Einen großen Dank geht an das Klinikum Oberlausitzer Bergland in Ebersbach, die uns während der Bauphase vertreten haben.

Die radiologische Abteilung verfügt über ein modernes MRT, ein CT und die digitale Radiografie, sowie ein leistungsfähiges PACS. Damit können den Patientinnen und Patienten der Einrichtung und der angeschlossenen Tageskliniken die notwendigen Untersuchungen vor Ort angeboten werden.

Nr. 13/2019 vom 13.08.2019

Konzerthighlight im SKH Großschweidnitz: Chvrchies feiern Worship

Die junge Gemeinde der Landeskirche Sohland an der Spree und Wehrsdorf sowie die Jugend der freien Gemeinde in Sohland an der Spree und Bautzen spielen erstmals in dieser Formation am Mittwoch, den 21. August 2019 um 16.15 Uhr in der Krankenhauskirche in Großschweidnitz.

Die jungen Musiker sind keine klassische Band, sondern musizieren gemeinsam zu Ehren Gottes. „Unser Ziel ist es, jungen Menschen Gott wieder etwas näher zu bringen und ihnen zu vermitteln, dass es cool ist, Christ zu sein, dass sie sich nicht verstecken müssen und offen damit umgehen dürfen“, erzählt Bandmitglied Lydia Herrmann.

Der Name „Chvrchies“ bedeutet so viel wie Kirchgänger, Gemeindemitglied oder einfach nur Christ. Das Wort stammt ursprünglich von zwei christlichen Rappern, die sich die O´Bros nennen und WorshipHipHop - Songs selber schreiben.

Der Eintritt ist frei. Freie Platzwahl. Einlass ab 16 Uhr. Das Kirchenschiff ist barrierefrei zugänglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Nr. 14/2019 vom 04.09.2019

Sächsische Krankenhäuser schließen Kooperationsvereinbarung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung

Die in Trägerschaft des Freistaates Sachsen stehenden Sächsischen Landeskrankenhäuser (SKH) haben in Anwesenheit von Staatssekretärin Regina Kraushaar eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) geschlossen. Die Vertreter der vier Sächsischen Krankenhäuser betonten die Bedeutung der Beruflichen Gesundheitsförderung für die insgesamt 2.706 Beschäftigten und verständigten sich auf die standortübergreifende Kooperation bei Maßnahmen. Mit einer Laufzeit von zunächst zwei Jahren wird dazu einen gemeinsamer Maßnahmenkatalog erstellt.

Grundlage sind die Ergebnisse des Projektes »Gesundheitsförderung & Mitarbeiterzufriedenheit« im SKH Großschweidnitz. Die Auftaktveranstaltung ist bereits für den 26. November 2019 geplant.

Nr. 15/2019 vom 06.09.2019

Neues Werbeauto im SKH Großschweidnitz
Kleintransporterwerbung - Fahrzeug zum Nulltarif

Der nun mittlerweile 3. Transporter ist im August in unseren Besitz übergegangen. Dank der Firma MOBIL wurden Werbeflächen an regionale Firmen und Partner angeboten, die sich und ihr Angebot in der Öffentlichkeit präsentieren möchten. Aus deren Beiträgen finanziert sich das Fahrzeug.

Ein ganz großer Dank geht an die Firmen, die sich an dem Mobil beteiligt haben und diesen mit finanziert haben:

  • A. Jähne & Sohn
  • Aesculap-Apotheke Michael Thiele e.K.
  • Allround-Service Maik Neumann
  • Andreas Schöne Berufsbekleidung + Arbeitsschutz
  • Andreas Weber Elektrofachbetrieb
  • Bäckerei Becke GmbH & Co. KG
  • Elektro Strodthoff GmbH
  • Elektroanlagen Bautzen GmbH
  • Fa. Noack Entsorgung und Tiefbau
  • Holzplatz Ebersbach, Garten- und Landschaftsbau
  • IBOS Ing.-Büro f. Tiefbau, Wasserwirtschaft und Umweltfragen, Ostsachsen GmbH
  • Ing.-Büro für Medizintechnik Dresden GmbH Günther Haufe
  • Löbauer Druckhaus GmbH
  • OBI Baumarkt Löbau GmbH & Co. KG
  • OLE Entsorgungs-GmbH
  • Orthopädie Schuhtechnik Hendrik Berndt
  • Pflegedienst RoSenio
  • Piepenbrock Dienstleistungen GmbH & Co. KG
  • Praxis für Physiotherapie Viola Jäckel
  • Prell Gebäudedienst GmbH
  • Ralf Nicht, Elektromeister
  • Raum+Konzept Steffen Kotzur
  • Sockel Sicherheit
  • TFi Systeme Radeberg GmbH
  • Thomas Busch, Malermeister
  • Tino Fünfstück Blitzschutzbau
  • Ulf Gedan Schornstein- u. Baureparaturarbeiten
  • Ullrich Pillack, Malermeister

Nr. 16/2019 vom 23.09.2019

Medizinische Vortragsreihe vom SKH Großschweidnitz geht weiter

Im neuen Veranstaltungsraum der Schwerdtner Bäckerei in Löbau startete im März die medizinische Vortragsreihe 2019 des SKH Großschweidnitz. Mit dem Vortrag

„Betreuung und Vorsorge“ konnten sich die interessierten Gäste Informationen über das immer bedeutsamere Thema in unserer Region anhören.

Am Mittwoch, den 09. Oktober 2019 laden wir Sie wieder recht herzlich 17 Uhr in den Veranstaltungsraum der Schwerdtner Bäckerei ein. Frau Dr. med. K. Kersten hält den Vortrag: „Update Schmerzmedizin“. Die OÄ der Klinik für Neurologie und FÄ für Anästhesie ist ebenfalls eine spezielle Schmerztherapeutin. Sie leitet die multimodale Schmerztherapie an unserer Klinik.

Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist nicht barrierefrei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schwerdtner Bäckerei
Breitscheidstr. 36, 02708 Löbau

Nr. 17/2019 vom 11.10.2019

Krimilesung im SKH Großschweidnitz – mit Daniela Wiedmer

Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 liest die gebürtige Görlitzerin Frau Daniela Wiedmer am Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz aus ihrem Buch „Der mörderische Sagenkreis zu Görlitz“ vor.  Ihre Leidenschaft begann bereits im Kindesalter, als sie literarische Werke und Kurzgeschichten schrieb. Ihre Leidenschaft hat sich entwickelt für regionale Krimis.

Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag. Beginn ist 16.15 Uhr im Haus 41, Großer Konferenzraum. Der Raum ist barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei und es gibt freie Platzwahl.

Nr. 18/2019 vom 24.10.2019

Start Vorverkauf Weihnachtskonzert

Die Gospelcrew unter der Leitung von Thomas Stelzer wird die Kirche im SKH Großschweidnitz am 3. Advent zum Beben bringen. „Wir sind sehr stolz, Ihnen die einzigartigen Musikerinnen und Musiker aus Dresden präsentieren zu dürfen“, sagt Verwaltungsdirektorin Frau Gawollek. „Wir wünschen unseren Patientinnen und Patienten sowie Gästen einen kurzen Moment Pause von dem Weihnachtsstress.“

Ab sofort können Sie die Tickets im Sekretariat der Verwaltungsleitung im Haus 41 für das Konzert am Sonntag, den 15. Dezember 2019 ab 17 Uhr käuflich erwerben. Nur Barzahlung ist möglich. Freie Platzwahl. Der Zugang ist barrierefrei.

Nr. 19/2019 vom 30.10.2019

Berühmte Knopfausstellung von Michael Voigt ab sofort im SKH Großschweidnitz zu bestaunen

Heut zu Tage gibt es fast keinen Rohstoff mehr, mit dem keine Kunst erschaffen werden kann. Knöpfe sind aber dennoch ein Phänomen für sich. Seit 2010 sammelt der gebürtige Oberlausitzer Knöpfe und kreiert einzigartige Werke. Es bleibt sein Geheimnis, wie er auf diese Idee kam. Es ist unfassbar wie Knöpfe ein Gemälde erschaffen können, aber es wirkt wie ein Puzzle - Knopf für Knopf. Als  Betrachter/in bleibt man regelrecht „angewurzelt“ stehen um das Gesamtwerk verstehen zu können. Jeden einzelnen Knopf möchte man bestaunen.   

Der Künstler aus Neusalza-Spremberg hat in seinem straffen Zeitplan noch eine Lücke gefunden um seine Werke im SKH Großschweidnitz präsentieren zu können. Wir freuen uns sehr, dass wir die Gemälde ausstellen können. Jedes, der insgesamt 15 Bilder können ab sofort im Verwaltungsgebäude, Haus 41 von Montag-Freitag zwischen 7.30-16 Uhr bestaunt werden.

Nr. 20/2019 vom 22.11.2019

Konzerthighlight mit José Edaljo im SKH Großschweidnitz

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten nicht nur im Job eine hervorragende Arbeit, sondern verfügen auch im Hobby oder in anderen Nebentätigkeiten über tolle Fähigkeiten.

CA der Klinik für Forensik, Herr Dr. Spirling lässt uns gemeinsam mit weiteren vier Familienmitgliedern für einen Moment den Weihnachtsstress vergessen und lädt uns zu einem Weihnachtskonzert in die Krankenhauskirche in Großschweidnitz ein.

Montag, den 02. Dezember 2019 um 17 Uhr können Sie das Konzert besuchen. Es ist freie Platzwahl. Die Kirche ist barrierefrei zugänglich.

Der Eintritt ist frei.

Nr. 21/2019 vom 05.12.2019

Herrnhuter Sterne basteln für guten Zweck im SKH Großschweidnitz

Weihnachten steht vor der Tür und immer mehr Gefühle wachsen in den Menschen. Es ist nicht nur die Zeit der Geborgenheit und Wärme, sondern auch die Zeit für Familie und Freunde. Dies ist nicht selbstverständlich, vor allem für unsere Patientinnen und Patienten. Deshalb freuen wir uns am Mittwoch, den 11. Dezember 2019 ein Lächeln in die Gesichter zaubern zu können. Die Herrnhuter Sterne GmbH basteln mit sechs Stationen gemeinsam Sterne, die anschließend auf den Stationen als Andenken aufgehängt werden. Die zwei gerontopsychiatrischen Stationen sowie vier Kinder- und Jugendstationen werden sich zunächst einen Kurzfilm über die Geschichte und Bedeutung der Sterne ansehen und danach selber die Sterne gestalten und zusammenzügen. Neben weihnachtlicher Musik werden auch die Geschmacksgaumen zu arbeiten haben.

Über die Zusammenarbeit freuen wir uns sehr und bedanken uns schon im Voraus bei den Kolleginnen und Kollegen aus Herrnhut.