Deine Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d)
Die Ausbildung zu Pflegefachfrau und Pflegefachmann dauert drei Jahre. In 2500 Stunden Praxis und 2100 Stunden Theorie werden dir berufsspezifische Kenntnisse vermittelt.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Krankenhausakademie des Landkreises Görlitz.
www.kha-goerlitz.de
Die praktische Ausbildung erfolgt in unserem Krankenhaus sowie in den Fachabteilungen des Klinikums Oberlausitzer Bergland in Zittau und Ebersbach und bei Kooperationspartnern der ambulanten und stationären Langzeitpflege. Während der Ausbildung wirst du von ausgebildeten Praxisanleitern begleitet.
Was du in der Ausbildung lernst
Neben den im §3 Krankenpflegegesetz genannten Ausbildungszielen wie z. B.:
+ Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege
+ Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
+ Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen
+ Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes
+ Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen und
+ interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
bedeutet psychiatrische Pflege ein Verständnis für und den Aufbau einer tragfähigen Beziehung zum Patienten. Nur dann ist eine Begleitung und Unterstützung in Krisensituationen möglich. Zu den Hauptaufgaben der Pflegefachkräfte in der Psychiatrie gehören das Fördern von sozialen Kontakten, Gespräche zu Themen des Patienten, Unterstützung bei der Tagesstrukturierung und dem Finden von individuellen, auf den jeweiligen Patienten angepassten Lösungsstrategien. Hierfür ist die Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung beteiligter Berufsgruppen Voraussetzung.
Mehr Infos zur Ausbildung in der Pflege und einer #karrierealsmensch gibt es auf www.pflegeausbildung.net
Prüfungen
Im zweiten Drittel des 2. Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung absolviert. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in mündlicher, schriftlicher und praktischer Form ab. Die praktische Abschlussprüfung erfolgt beim Ausbildungsträger, dem SKH Großschweidnitz, und wird mit dem Ausbildungsvertragsabschluss festgelegt.
Nach der Ausbildung
Es stehen dir eine Vielzahl von Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in unserem Krankenhaus offen, denn die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig. Neben internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel zu Fachkrankenschwester und Fachkrankenpfleger, könnte sich ein Studium im pflegerischen, sozialen oder ärztlichen Bereich anschließen. Neben den rein psychiatrisch-pflegerischen Aufgaben könntest du Aufgaben wie Praxisanleitung, Fachkraft für Wundmanagement oder die Leitung einer Station übernehmen. Hierbei unterstützen wir dich mit weiterführenden Qualifikationsmöglichkeiten.
Du kannst dich jederzeit bei uns bewerben!
Nächster Ausbildungsstart: September 2025
Das bringst du mit
+ Vollendung des 16. Lebensjahres
+ gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
+ mindestens Realschulabschluss oder gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
+ Motivation einen medizinischen Beruf zu erlernen, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität
+ Praktika oder FSJ in einer medizinischen Einrichtung von Vorteil
Das erwartet dich
+ Ausbildungsvergütung nach TVA-L
+ Lernen in einem modernen Krankenhaus mit komplett EDV gestützter Dokumentation
+ Ansprechpartner vor Ort
+ Dienstkleidung und Lehrbücher werden gestellt
Ausbildungsvergütung TVA-L
1. Lehrjahr: 1.380,70 €
2. Lehrjahr: 1.446,70 €
3. Lehrjahr: 1.553,00 €
+ vermögenswirksame Leistungen
+ Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
+ Anspruch auf betriebliche Altersversorgung
+ kostenlose Dienstkleidung und Lehrbücher
+ pro Kalenderjahr 30 Tage Erholungsurlaub
+ Jahressonderzahlung im November
Schicke uns deine Bewerbung bitte schriftlich per E-Mail oder Post.
Vollständige Bewerbungsunterlagen enthalten ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, dein aktuelles Zeugnis bzw. Abschlusszeugnis, Nachweise über Praktika oder ein FSJ und die Einverständniserklärung der Eltern bei Bewerbern unter 18 Jahren.
Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Personalabteilung
Dr.-Max-Krell-Park 41
02708 Großschweidnitz
E-Mail: bewerbung@skhgr.sms.sachsen.de
Telefon: 0 35 85 / 453-22 01
Fax: 0 35 85 / 453-22 09
Bei Fragen zu Inhalten der Ausbildung oder zum Bewerbungsprozess schreibe bitte eine E-Mail an: pflegeausbildung@skhgr.sms.sachsen.de